Traumafolgestörungen

Nicht jedes traumatische Erlebnis zieht eine Traumafolgestörung nach sich

Wie gut ein traumatisches Erlebnis verkraftet und verarbeitet werden kann, hängt von vielen Faktoren ab. In einigen Fällen wird es als belastendes Ereignis verarbeitet und integriert. Man spricht von einer Traumafolgestörung, wenn posttraumatische Symptome fortbestehen oder sie durch belastende Situationen aktualisiert werden. Dabei kann das traumatische Ereignis bereits Wochen oder Monate, zum Teil auch Jahre zurückliegen. 

shutterstock_218826061-2

Risikofaktoren für die Entwicklung einer Traumafolgestörung

  • Lebensalter, Art, Ausmaß und Schwere der Traumatisierung
  • durch Menschen verursachte Traumatisierung
  • Resilienz, Ressourcen, Lebensgeschichte, soziales Umfeld
  • persönliche Belastungsfaktoren (Vortraumata, Krankheit etc.)
  • aktuelle Lebenssituation und Lebenseinstellung
  • Bewertung der traumatischen Erfahrung
  • wiederholtes Ausgesetztsein

Traumafolgestörungen sind Stressverarbeitungsstörungen

Die verschiedenen Krankheitsbilder

  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS)
  • Entwicklungs- und Bindungstraumastörung
  • Borderline Persönlichkeitsstörung
  • Dissoziative Störungen (z.B. Depersonalisations- und Derealisationssyndrom, dissoziative Amnesie, dissoziative Fugue, dissoziativer Stupor, dissoziative Bewegungsstörungen, dissoziative Krampfanfälle sowie dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen) 
  • Partielle dissoziative Identitätsstörung
  • Dissoziative Identitätsstörung (DIS)

Häufige Begleiterkrankungen bei Traumafolgestörungen

  • Depression
  • Angststörungen, Panikstörungen und Phobien
  • Schlafstörungen
  • Burn Out
  • Erschöpfungssyndrom
  • Essstörungen, 
  • Zwangsstörungen
  • Süchte (Alkohol, Drogen, Medikamente)
  • Schmerzstörungen (z.B. chronische Rücken-, Nacken-, Kopfschmerzen, Migräne)

Weiterführende Informationen:
Ressourcen- und körperorientierte Behandlung/Traumatherapie
TRIMB
Was ist ein Trauma
Traumasensitives Yoga

Ich biete Ihnen einen geschützten Raum, ein offenes Ohr und eine achtsame und wertschätzende Begleitung. Fühlen Sie sich meiner heilkundlichen Praxis in Hamburg-Rotherbaum herzlich Willkommen.

Jetzt Kontakt aufnehmen